45. Wormbacher Sommerkonzerte 3. Juli bis 21. August 2022
Zum festen kulturellen Bestand der Stadt Schmallenberg geören die Wormbacher Sommerkonzerte. Diese finden seit nunmehr 45 Jahren unter der Leitung von Ulrich Schauerte in der romanischen Kirche zu Wormbach statt. Mit den jeweils bis zu zehn Abendveranstaltungen in den Sommermonaten Juli und August ist die Konzertreihe zu einem Anziehungspunkt für Musikfreunde weit über Schmallenberg und den südwestfälischen Raum hinaus geworden
45. Wormbacher Sommerkonzerte 2022
In diesem Jahr finden sieben der acht Wormbacher Sommerkonzerte in der Zeit vom 03. Juli bis 21. August in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Wormbach und ein Konzert in der Pfarrkirche St. Cyriakus in Berghausen statt.
Sonntag, 3. Juli 2022 – Konzert für Streicher und Orgel
Sonntag, 10. Juli 2022 – Konzert für Sopran, Violine und Cembalo
Sonntag, 17. Juli 2022 – Orgelmusik aus Frankreich
Sonntag, 24. Juli 2022 – Konzert für Pauken und Orgel
Sonntag, 31. Juli 2022 – Konzert für zwei Bässe und Orgel
Sonntag, 07. August 2022 – Orgelkonzert
Sonntag, 14. August 2022 – Chorkonzert – St. Cyriakus Berghausen
Sonntag, 21. August 2022 – Chorkonzert
Die Konzerte beginnen um 19:30 Uhr und dauern in der Regel ca. eine Stunde.
Nachfolgend das vorläufige Programm der 45. Wormbacher Sommerkonzerte 2022
Sonntag, 3. Juli 2022 19.30 Uhr
Konzert für Streicher und Orgel
W.A. Mozart Divertimento C-Dur KV 157
(1756-1791) Allegro, Andante, Presto
César Franck Fünf Trios (L’Organiste)
(1822-1890) Fantasie C-Dur
10 Miniaturen (L’Organiste)
Sortie
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 27 G-Dur
(1732-1809) Allegro molto, Andante, Presto
Anna Magdalena Schauerte, Violine
Kunigunde Schauerte, Violine
Rüdiger Alkert, Viola
Susanna Pflüger, Violoncello
Ulrich Schauerte, Cembalo/Orgel
Sonntag, 10. Juli 2022, 19.30 Uhr
Konzert für Sopran, Violine und Cembalo
Dietrich Buxtehude Singet dem Herrn ein neues Lied
(1637-1707)
Heinrich Schütz Ich will den Herrn loben allezeit
(1585-1672) Bringt her dem Herrn
O jesu, nomen dulce
Joh. Seb. Bach Sonate g-moll BWV 1020
(1685-1750) Allegro, Adagio, Allegro
César Franck Ecce panis angelorum
(1822-1890) Ave Maria
Sechs Stücke aus L’Organiste
O vos omnes
Veni creator spiritus
Panis angelicus
Anna Magdalena Schauerte, Sopran
Kunigunde Schauerte, Violine
Ulrich Schauerte, Cembalo/Orgel
Sonntag, 17. Juli 2022, 19.30 Uhr
Orgelmusik aus Frankreich
Gaston Bélier Toccata d-moll
(1863-1938)
Gabriel Pierné Prélude g-moll op. 29
(1863-1937)
Alexandre Guilmant 4. Sonate d-moll op. 61
(1839-1911) 1. Satz Allegro
N. Clérambault Suite im 2. Ton
(1676-1749) Plein jeu
Duo
Trio
Basse de Cromorne
Flûtes
Récit de Nazard
Caprice
Ch.M.Widor Finale aus „Symphonie gothique“ op. 70
(1844-1937)
César Franck Offertoire C-Dur
(1822-1890)
Léon Boёllmann Toccata aus „Suite gothique“
(1862-1897)
Ulrich Schauerte, Orgel
Sonntag, 24. Juli 2022, 19.30 Uhr
Konzert für Pauken und Orgel
G.Fr. Händel Dettinger Te deum
(1685-1759) 1. Eingangschor
2. To Thee Cherubim
3. Schlusschor
Joh. Seb. Bach Jesus bleibet meine Freude
(1685-1750)
Tilman Susato Renaissance-Suite
(1510-1570) 1. Fanfare
2. Pas et Medio
3. Pavane
Joseph Haydn Serenade C-Dur
(1732-1809)
Sinfonie mit dem Paukenschlag
2. Satz: Andante
Variationen über „Gott erhalte Franz, den Kaiser“
B. Marcello Psalm 18: Die Himmel erzählen
(1686-1739)
G. Fr. Händel Aus dem Messias:
(1685-1759) Er weidet seine Herde
Halleluja
Frank Hanses, Pauke
Ulrich Schauerte, Orgel
Sonntag, 31. Juli 2022, 19.30 Uhr
Konzert für zwei Bässe und Orgel
Joh. Seb. Bach Präludium und Fuge C-Dur
(1685-1750) Präludium und Fuge d-moll
Heinrich Schütz Ihr Heiligen, lobsinget dem Herrn
(1585-1672) O hilf, Christe, Gottes Sohn
Joh. Seb. Bach Präludium und Fuge e-moll
Präludium und Fuge F-Dur
Heinrich Schütz O lieber Herre Gott
Die Furcht des Herrn
Joh. Seb. Bach Präludium und Fuge G-Dur
Präludium und Fuge g-moll
Heinrich Schütz Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet
Fürchte dich nicht
Joh. Seb. Bach Präludium und Fuge a-moll
Präludium und Fuge B-Dur
Heinrich Schütz Ich beuge meine Knie
Ich bin jung gewesen
Frank Hanses, Bass I
Martin Dornseifer, Bass II
Ulrich Schauerte, Cembalo/Orgel
Sonntag, 7. August 2022, 19.30 Uhr
Orgelkonzert
Johann Sebastian Bach
(1685-1750)
Präludium G-Dur BWV 568
Nun komm, der Heiden Heiland
Herr Christ, der einig Gottes Sohn
Gelobet seist du, Jesu Christ
Vom Himmel hoch
Jesu, meine Freude
Präludium und Fuge e-moll
Christe, du Lamm Gottes
O Lamm Gottes unschuldig
Christ lag in Todesbanden
Jesus Christus, unser Heiland
Erschienen ist der herrlich Tag
Präludium und Fuge C-Dur BWV 531
Durch Adams Fall ist ganz verderbt
Es ist das Heil uns kommen her
Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ
Wer nur den lieben Gott läßt walten
Wenn wir in höchsten Nöthen sein
Toccata und Fuge d-moll BWV 565
Ulrich Schauerte, Orgel
Sonntag, 14. August 2022, 19.30 Uhr
Pfarrkirche St. Cyriakus, Berghausen?
Chorkonzert
Joh. Seb. Bach Erschallet, ihr Lieder
(1685-1750) Eingangschor der Kantate 172
W. A. Mozart Missa brevis C-Dur KV 259
(1756-1791) Kyrie, Gloria, Sanctus, Agnus Dei
César Franck Choral Nr. 3 a-moll
(1822-1890)
Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz
Pater, dimitte illis
Hodie mecum eris
Deus meus
Consumatum est
Pater, in manus tuus
Olivier Messiaen Die Erscheinung der ewigen Kirche
(1908-1992)
César Franck O salutaris hostia
(1822-1890) 150. Psalm: Laudate Dominum
Kammerchor Schmallenberg
Leitung und Orgel: Ulrich Schauerte
Sonntag, 21. August 2022, 19.30 Uhr
Konzert für Chor und Streicher
Heinrich Schütz Sumite psalmum
(1585-1672) Deutsches Magnificat
Fr. Geminiani Concerto grosso d-moll op.2.3
(1674-1762) Presto, Adagio, Allegro
Heinrich Schütz Jubilate Deo
Verleih uns Frieden
Selig sind die Toten
Fr. Durante Concerto Nr. 4 e-moll
(1684-1755) Adagio, Ricercar, Largo, Presto
Heinrich Schütz Magnificat für drei Chöre
Kammerchor Schmallenberg
Leitung: Ulrich Schauerte
Wie in den vergangenen Jahren auch, werden die einzelnen Konzertabende von Firmen und Institutionen unterstützt und präsentiert. Nur durch diese großzügige Maßnahme ist es möglich das umfangreiche, aufwendige und kostenintensive Gesamtprogramm Jahr für Jahr in dieser Qualität zur Aufführung zu bringen. Der Kammerchor Schmallenberg bedankt sich daher ganz besonders bei allen Förderern und Unterstützern, durch die die Tradition der Wormbacher Sommerkonzerte aufrecht erhalten werden kann.
Zu allen Konzerten ist der Eintritt wie immer frei. Der Träger der Wormbacher Sommerkonzerte ist der Kammerchor Schmallenberg in Verbindung mit der Pfarrgemeinde Wormbach.